Poster Discussion beim ASCO 2021

Beim diesjährigen ASCO (American Society of Clinical Oncology), dem weltweit größten Krebskongress, wurde unsere Expression VI – Carolin meets HANNA Umfrage für eine Poster Diskussion ausgewählt, worüber wir uns sehr freuen. Dass zeigt, dass das Thema Langzeitüberleben sehr präsent ist. Es wurden die wichtigsten Langzeitnebenwirkungen vorgestellt, die im Rahmen der internationalen Umfrage erhoben wurden. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmerinnen bedanken – ohne sie wäre die Studie nicht möglich. Falls Sie noch nicht teilgenommen haben – die Studie ist weiterhin offen und wir freuen uns über jede neue Teilnehmerin.

Den Link zum ASCO Abtract, Poster und Diskussion finden Sie unter:

meetings.asco.org/abstracts-presentations/200255

Der Welteierstockkrebstag am 09. Mai 2021

Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs richtet dieses Jahr den Welteierstockkrebstag in Berlin aufgrund der Corona-Pandemie als bundesweites Livestreaming aus.

Zeit: Sonntag, 09.05.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung unter:
www.stiftung-eierstockkrebs.de

Das Programm können Sie sich hier ansehen.

Neben Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen bei Eierstockkrebs und seltenen Tumoren finden auch Vorträge rund um das Thema Theater und Theatertherapie statt.

Ab 15 Uhr findet findet eine gemeinsame „Parade gegen Eierstockkrebs“ unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes. mit Abschlusskundgebung am Berliner Lustgarten statt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Einladung zum Online-Meeting zum Langzeitüberleben beim Ovarialkarzinom

unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jalid Sehouli lädt die Klinik für Gynäkologie der Charité Universitätsmedizin am 14. Oktober 2020 zum Online Meeting „15 Minutes Plus“ ein.

Das Web-Meeting beginnt um 17 Uhr mit einem 15-minütigen Experten-Referat von Dr. Hannah Woopen zum Thema Langzeitüberleben beim Ovarialkarzinom. Danach startet die allgemeine Diskussion zu spannenden Fragen und Gedanken. In den letzten fünfzehn Minuten haben auch Sie dann die Möglichkeit, sich am Gespräch zu beteiligen. Über die Chatfunktion der Plattform können Sie Fragen stellen oder Ihre Erfahrungen mitteilen. Spezialgast der Veranstaltung ist die Langzeitüberlebende, Dr. Dr. Jutta Vinzent.

Anmeldung: www.charite-online-mittwoch.de/

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

2. Berliner Wissenschaftssymposium zu Langzeitüberleben mit Ovarialkarzinom

Am 28./29.08.2020 fand das zweite Berliner Wissenschaftssymposium zu Langzeitüberleben mit Ovarialkarzinom statt. Namhafte Experten diskutierten mögliche Faktoren für Langzeitüberleben sowie die wichtigsten Langzeitnebenwirkungen.

Aufgrund einer verbesserten multimodalen Therapie steigt die Zahl der langzeitüberlebenden Patientinnen mit Ovarial­, Tuben­ und Peritonealkarzinom seit einigen Jahren und das Thema Langzeitüber leben rückt somit immer stärker in den Fokus.

In dem 6-Minütigem Video geben Prof. Dr. Jalid Sehouli, Prof. Dr. Elena Ioana Braicu und Dr. Hannah Woopen Einblicke in das Web-Seminar der NOGGO.

Neu: Teilnahme nun auch für Langzeitüberlebende mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs, deren Erstdiagnose vor mindestens 5 Jahren gestellt wurde

Bisher war die Definition von Langzeitüberleben in der Literatur sehr uneinheitlich. Daher fand im Rahmen des Herbstmeetings 2019 der weltweiten Gemeinschaft der gynäkologisch-onkologischen Studiengruppen, der „Gynecologic Cancer Intergroup“ GCIG, durch Delegierte der gynäkologisch-onkologischen Studiengruppen der einzelnen Länder bzw. Ländergemeinschaften (z.B. der NOGGO Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie, der GOG Gynecologic Oncology Group der USA, BGOG Belgian Gynaecological Oncology Group, GINECO Groupe d‘Ìnvestigateurs Nationaux pour l‘Ètude des Cancers Ovariens aus Frankreich, etc.) eine Abstimmung statt, wie Langzeitüberleben definiert werden soll. Es wurde einstimmig beschlossen Langzeitüberleben als Überleben von mindestens fünf Jahren nach Erstdiagnose einer gynäkologischen Krebserkrankung zu definieren.

Wir möchten daher die nun aktualisierte Definition von Langzeitüberleben auch in unsere Umfrage einfließen lassen. Statt der bisher erforderlichen Zeitspanne von acht Jahren nach Erstdiagnose, möchten wir nun alle Langzeitüberlebenden von mindestens fünf Jahren nach Erstdiagnose einladen, an dieser Umfrage teilzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Postervorstellung beim ASCO 2020

21.07.2020

Beim diesjährigen ASCO (American Society of Clinical Oncology), dem weltweit größten Krebskongress, haben wir erste Daten zur Fatigue bei Langzeitüberlebenden präsentiert, die im Rahmen der internationalen Umfrage Expression VI erhoben wurden. In dieser Zwischenauswertung zeigte sich wie häufig Fatigue noch bei Langzeitüberlenden ist (23%). Insgesamt haben fast die Hälfte der Teilnehmerinnen angegeben im Laufe ihrer Erkrankung eine Fatigue entwickelt zu haben. Fatigue war zu dem häufig mit anderen Langzeitnebenwirkungen vergesellschaftet und hatte einen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität in unserer Auswertung. Die Daten zeigen einmal mehr den Stellenwert von Langzeitnebenwirkungen in der Nachsorge bzw. bei Langzeitüberlebenden und wie wichtig deren Adressierung in der Nachsorge ist. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmerinnen bedanken – ohne sie wäre die Studie nicht möglich. Falls Sie noch nicht teilgenommen haben – die Studie ist weiterhin offen und wir freuen uns über jede neue Teilnehmerin.

Poster ASCU 2020